Difference between revisions of "De:Bekannte Probleme"
(→29.03.2009 Grub Probleme - updated templates in use) |
m (→27.03.2009 Entropy Wiki Ergänzung - marked as internal link) |
||
Line 163: | Line 163: | ||
{{Console|<pre class="clear"># grub-install /dev/sda</pre>}} | {{Console|<pre class="clear"># grub-install /dev/sda</pre>}} | ||
− | ==27.03.2009 Entropy Wiki Ergänzung== | + | == 27.03.2009 Entropy Wiki Ergänzung == |
− | + | ||
+ | [[De:Entropy#Neuinstallation_.E2.80.93_Was_mu.C3.9F_man_machen.3F| | ||
+ | Neuinstallation – Was muß man machen?]] | ||
Hoffentlich liest das jeder nach der Installation. | Hoffentlich liest das jeder nach der Installation. |
Revision as of 22:20, 13 April 2013
Contents
- 1 07.04.2013 gcc-config: error: could not run/locate 'gcc'
- 2 23.02.2013 Akonadi Server startet nicht
- 3 05.02.2013 Bilder werden in meinem Webbrowser nicht dargestellt
- 4 23.04.2013 Ich habe Rechtecke statt Schriftzeichen!
- 5 26.01.2011 GDM/KDM/LXDM haben die US-Tastatur voreingestellt
- 6 16.03.2010 URL Änderung des Entropy Repositoriums
- 7 12.02.2010 Obligatorische Entropy Aktualisierung und Drahtlosnetzwerke in KDE 4.4
- 8 14.10.2009 Verlangsamung des Limbo Repositoriums
- 9 08.09.2009 Sabayon Linux 5.0 G und jpg
- 10 03.08.2009 Aktuellste Fehlerbehebungen
- 11 20.06.2009 Mibbit WebChat
- 12 29.04.2009 Benutzer hinzufügen
- 13 29.03.2009 Grub Probleme
- 14 27.03.2009 Entropy Wiki Ergänzung
- 15 25.03.2009 ext4 mit Kernel 2.6.29
- 16 21.03.2009 Kernel und Grafiktreiber
07.04.2013 gcc-config: error: could not run/locate 'gcc'
Einfach gcc neu installieren. Und gegebenenfalls die zweite auch ausühren, wenn du 64Bit nutzt und die Reinstallation dein Problem nicht behob:
# equo install gcc # gcc-config x86_64-pc-linux-gcc-4.7.2
23.02.2013 Akonadi Server startet nicht
Das Problem liegt in einer Versionsabweichung. Sabayon Linux kommt mit KDE 4.9.5, während Akonadie v1.9.0 von KDE 4.10 abhängt. Während dieses Wechsels wurde ein USE flag getauscht.
Eine Lösung besteht darin, die Database in ~/.config/akonadi/akonadiserverrc zu Driver=QMYSQL (und damit auf MySQL anstelle von SQLite) zu wechseln. Bemerke hierbei, dass sämtliche Daten verloren gehen! Also lieber diese vorher sichern.
Zum Weiterlesen:
- Can't get Akonadi Server to start in Sabayon 11 (Solved)
- Akonadi and sql (Solved)
- New Sabayon install (updated) with KDE 10 (Solved)
- Akonadi Server: Problem after update to 1.9.0 (Solved)
05.02.2013 Bilder werden in meinem Webbrowser nicht dargestellt
Wechsle einfach die Bibliotheken durch folgenden Befehl:
# equo remove media-libs/jpeg-8d –nodeps # equo install media-libs/libjpeg-turbo
23.04.2013 Ich habe Rechtecke statt Schriftzeichen!
Einige Abhängigkeiten wurden nicht mitgezogen, so dass du schlichtweg diesen Befehl ausführen musst:
# equo install x11-libs/gdk-pixbuf x11-libs/gtk+:2 x11-libs/gtk+:3 x11-libs/pango
26.01.2011 GDM/KDM/LXDM haben die US-Tastatur voreingestellt
Eine Aktualisierung in einer root-Sitzung behebt das Problem:
# equo update && equo upgrade
Solltest du noch keine Netzwerkverbindung eingestellt haben, kannst du stattdessen in einer Terminalsitzung durch drücken der Tastenkombination STRG+ALT+F2 dich als root-Benutzer anmelden. Hier funktioniert die deutsche Tastaturbelegung:
# mkdir -p /etc/X11/xorg.conf.d/ # nano -w /etc/X11/xorg.conf.d/10-keyboard.conf
Hier trägst du nun folgende Zeilen ein:
Section "InputClass" Identifier "keyboard" MatchIsKeyboard "yes" Option "XkbLayout" "de" Option "XkbVariant" "nodeadkeys" Option "XkbOptions" "terminate:ctrl_alt_bksp" EndSection
Speichere die Datei und starte deinen Rechner neu, nun hast du die deutsche Tastaturbelegung auch im GDM/KDM/LXDM-Fenstermanager:
# nano -w /etc/X11/xorg.conf.d/10-keyboard.conf
Solltest du die Fehlermeldung erhalten, daß das Verzeichnis noch nicht existiert, lege es an:
# mkdir -p /etc/X11/xorg.conf.d/
Kopiere nun in die geöffnete Datei folgende Zeilen:
Section "InputClass" Identifier "touchpad catchall" Driver "synaptics" MatchIsTouchpad "on" Option "TapButton1" "1" Option "TapButton2" "2" Option "TapButton3" "3" Option "VertEdgeScroll" "on" Option "HorizEdgeScroll" "on" EndSection
Speichere die Datei. Du mußt nun entweder den X-Server neu starten, oder den PC, welcher Weg dir lieber ist.
16.03.2010 URL Änderung des Entropy Repositoriums
Bitte lies den folgenden englischen Beitrag: Repository sabayonlinux.org hasn't been downloaded yet.
Dies betrifft nur Versionen vor Sabayon Linux 5.2.
12.02.2010 Obligatorische Entropy Aktualisierung und Drahtlosnetzwerke in KDE 4.4
Problemen mit Drahtlosnetzwerken
Zu diesen kam es nach einer Aktualisierung von KDE 4.4 am Freitag, 12. Februar 2010, 5:37 Uhr.
Mit KDE 4.4, haben wir das alte auf Plasma basierende Netzwerkmanager-Werkzeug fallengelassen, du mußt nun stattdessen knetworkmanager (KDE) oder nm-applet (GNOME) benutzen. Dies betrifft nur Versionen vor Sabayon Linux 5.2
Entropyaktualisierung notwendig
Freitag, 12. Februar 2010, 5:34 Uhr
Wenn du Downloadprobleme bei der Aktualisiserung mittels Equo/Sulfur/Entropy haben solltest, so basieren sie darauf, das deine Entropy-Version nicht auf dem neuesten Stand ist. Du kannst dies beheben, indem du Entropy auf die folgende Art in einem root-Terminal aktualisierst:
# equo update && equo install entropy equo --nodeps && equo upgrade
14.10.2009 Verlangsamung des Limbo Repositoriums
Du stellst vielleicht eine große Verlangsamung des Limbo Repositoriums fest, bitte füge die folgenden Spiegelserver deiner bereits bestehenden Limbo Zeile hinzu:
repository|sabayon-limbo|Sabayon Linux Limbo Repository|http://pkg.sabayonlinux.org/entropy|http://pkg.sabayonlinux.org
so it should look like
repository|sabayon-limbo|Sabayon Linux Limbo Repository|http://pkg.sabayonlinux.org/entropy|http://pkg.sabayonlinux.org repository|sabayon-limbo|Sabayon Linux Limbo Repository|http://na.mirror.garr.it/mirrors/sabayonlinux/entropy/|http://na.mirror.garr.it/mirrors/sabayonlinux/entropy#bz2
nun solltest du wieder über eine gute Downloadgeschwindigkeit verfügen. Du solltest hierbei ein # an den Beginn der obersten Zeile setzen, damit der Zugriff auf den garr Server erzwungen wird. Beispiel:
# repository|sabayon-limbo|Sabayon Linux Limbo Repository|http://pkg.sabayonlinux.org/entropy|http://pkg.sabayonlinux.org repository|sabayon-limbo|Sabayon Linux Limbo Repository|http://na.mirror.garr.it/mirrors/sabayonlinux/entropy/|http://na.mirror.garr.it/mirrors/sabayonlinux/entropy#bz2
Was du auch machen kannst, ist es so aussehen zu lassen:
repository|sabayon-limbo|Sabayon Linux Limbo Repository|http://pkg.sabayonlinux.org/entropy|http://pkg.sabayonlinux.org repository|sabayon-limbo||http://na.mirror.garr.it/mirrors/sabayonlinux/entropy|
Du wirst immer noch die Aktualisierungs-Database von der pkg-Seite beziehen, aber die Pakete werden von garr heruntergeladen. Die Wahl überlasse ich dir.
08.09.2009 Sabayon Linux 5.0 G und jpg
Die Sabayon Linux 5.0 G(nome) Version hat ein jpg Problem - es wird behoben indem man gtk+ neu installiert:
# equo install gtk+
starte dann ebenfalls als Benutzer
$ update-mime-database ~/.local/share/mime/
03.08.2009 Aktuellste Fehlerbehebungen
Stell sicher, bevor du eine Aktualisierung auf Sabayon Linux 5.0 durchführst, dass du den Update-Installer verwendest. Die Schaltfläche wird sichtbar, wenn du die LiveDVD einlegst. Sie wird die aktuellsten Fehlerbehebungen zuerst laden, neustarten, und dann mit dem Installationsprozess beginnen.
20.06.2009 Mibbit WebChat
Freenode hat Mibbit verbannt, dies ist der Webchat, den wir bisher für die Live-Hilfe verwendet haben. Bitte verwende einen IRC-Klienten um dich mit den Kanal für die Live-Hilfe zu verbinden, oder verwende Freenode webchat - Kanal #sabayon (Englisch) #sabayon-de (Deutsch)
29.04.2009 Benutzer hinzufügen
Bitte sieh dier diesen englischsprachen Thread an, falls du kuser oder gnome user verwenden möchtest Ich empfinde die Ausführung der Kommdozeilenversion am einfachsten (Beispielnutzer john):
# useradd -m -G users,wheel,audio -s /bin/bash john # passwd john Password: (Enter the password for john) Re-enter password: (Re-enter the password to verify)
Fitzcarraldo empfiehlt Superadduser.
29.03.2009 Grub Probleme
Immer wieder tauchen Meldungen auf, dass GRUB einige Probleme verursacht. Hier sind einige Optionen.
1. Die LiveDVD, die du zum installieren benutzt hast, bringt einen Installations-Assistenten mit, der GRUB neu installieren kann. Von daher leg einfach die LiveDVD ein und starte den Assistenten, um den Boot-Loader neu zu installieren.
2. Ich empfehle sehr die Super Grub Disk. Ein wundervolles Werkzeug, um GRUB wiederherzustellen. Spart dir einige Kopfschmerzen. Lade die ISO herunter, brenne sie, botten, reparieren und neu starten. Bewahre sie sicher auf, denn du wirst sie wahrscheinlich wieder brauchen.
Ich bin mir nicht sicher, womit sich davor schützen lässt, aber der gesunde Menschenverstand sagt mir, dass ich GRUB neu installieren sollte, bevor ich neu starte. Ich habe ein anderes GRUB, so dass ich das nicht ausprobieren kann. Ich schätze, es läuft mit dem Installationsbefehlt
# grub-install /dev/sda
27.03.2009 Entropy Wiki Ergänzung
Neuinstallation – Was muß man machen?
Hoffentlich liest das jeder nach der Installation.
25.03.2009 ext4 mit Kernel 2.6.29
Wir haben ein Problem mit Kernel 2.6.29
Wenn du auf Kernel 2.6.29 aktuallisierst und ext4 nutzt, mußt du die Datei /etc/fstab bearbeiten und die extents Option entfernen. Du wirst eine Zeile haben,die etwa so aussieht:
/dev/sdb8 / ext4 extents,user_xattr,noatime 1 1
DAS IST JETZT FALSCH
Ändere sie bitte ab, das sie folgendermaßen aussieht:
/dev/sdb8 / ext4 user_xattr,noatime 1 1
DAS IST RICHTIG
Wenn du die extents option nicht startest, bleibst du im Nur Lese Modus hängen und nichts wird starten, du wirst dann mit dem alten Kernel rebooten müssen, um die /etc/fstab Datei zu bearbeiten und kannst erst danach nach 2.6.29 zurückkehren können. Eventuell wirst du in der Lage sein, in ein Terminalfenster einzuloggen, dann gibt dort den Befehl ein:
# mount -o rw,remount /dev/sdb8
Im Beispiel hier ist sdb8 die root-Partition, du mußt dafür die Bezeichnung deiner root-Partition angeben. Sollte dies gelingen, kannst du jetzt die /etc/fstab abbändern und neu starten.
21.03.2009 Kernel und Grafiktreiber
Wir sehen, wie viele Leute mit proprietären Grafiktreibern ein Problem mit der Grafikausgabe haben, wenn sie eine Kernelveränderung vornehmen.
Erinnert euch daran, wenn der Kernel umgestellt wird, müßt ihr auch eure Module/Treiber passend zum Kernel installieren (z.B. ATI/AMD/nVidia-Grafiktreiber, Broadcom-Netzwerktreiber).
Ein Beispiel - ich führe ein Kernelupdate durch - aber bevor ich boote, muß ich ein paar Dinge sicherstellen:
# uname -r 2.6.28-sabayon
Oh sieh, ich habe jetzt einen neuen Kernel. Habe ich meine nVidia-Treiber upgedatet? Möglicherweise nicht, aber ich kann:
# equo search nvidia-driver
eingeben um zu sehen, was ich installiert habe
x11-drivers/nvidia-drivers-96.43.09-r10#2.6.27-sabayon << DAS SIND DIE FALSCHEN
Stellen wir lieber noch einmal sicher, das jetzt auch der korrekte Kernel ausgewählt ist - wenn nicht, wäre es sinnlos, einen anderen Grafiktreiber zu installieren:
# eselect kernel list
Und ich erhalte die Ausgabe:
Available kernel symlink targets: [1] linux-2.6.27-sabayon [2] linux-2.6.28-sabayon *
Der * hinter linux-2.6.28-sabayon bedeutet, das dies der ausgewählte Kernel ist. Wäre dies nicht der Fall, hätte ich ihn jetzt auswählen müssen mit dem Befehl:
# eselect kernel set 2
Aber er stimmt ja bereits. Nun kann ich die Installation des korrekten Grafiktreibers auslösen indem ich eingebe:
# equo install nvidia-driver
oder
# equo install x11-drivers/nvidia-drivers-180.41-r1#2.6.28-sabayon
Jetzt laß uns noch sicherstellen, daß das richtige OpenGL ausgewählt ist:
# eselect opengl list
Wodurch es zu folgender Ausgabe kommt:
Available OpenGL implementations: [1] nvidia * [2] xorg-x11
Hervorragend, das ist die richtige Einstellung. Wäre sie es nicht, dann hätte ich durch den Befehl:
# eselect opengl set nvidia
oder
# eselect opengl set 1
den richtigen OpenGL-Treiber ausgewählt.
Beachte das der Treiber immer zum Kernel passen muß. Das ist unumgänglich, ansonsten erhältst du nach einem Neustart nur einen blinken Cursor, oder ein schwarzes Bild, rennst herum und schreist: "ICH BRAUCHE HILFE!!!"
Das ist kein Problem von Entropy oder von Sabayon Linux. Jedes Mal, wenn du deinen Kernel wechselst, ob nun bei Sabayon Linux, Gentoo, Fedora, openSUSE, Debian, Archlinux oder Ubuntu, mußt du die passenden Treiber/Module für deinen Kernel ebenfalls wechseln oder neu kompilieren. Dies betrifft sämtliche Hardware, ob nun Grafikkarten, Kameras, Netzwerkkarten oder was auch immer.
Und immer, immer, immer
# equo conf update
und sieh dir die Einstellungsdateien an, nein, tue das wirklich und achte sorgsam auf alles, meistens geht ja alles gut, wenn man -5 auswählt, dann wundere dich aber auch nicht, wenn du plötzlich einen ganz anderen grafischen Loginmanager hast, weil eine Konfigurationsdatei z.B. /etc/conf.d/xdm überschrieben hat, oder deine bekannten Rechner im Netz fehlen, weil eine neue /etc/conf.d/hosts geschrieben würde, oder deine Uhrzeit ist falsch, da sich die /etc/conf.d/hwclock verändert hat; es gibt unzählige Möglichkeiten was alles passieren kann, wenn du hierbei nicht sorgfältig vorgehst, und wer, wenn nicht du, sollte deine Einstellungsdateien kennen?
Udev Probleme
Wir sehen eine seltsame Dinge, wenn udev aus den Startprogrammen entfernt wird - und das ist schlecht, schlecht, schlecht, daher stelle sicher, bevor du rebootest, das udev bei den Startprogrammen vorhanden ist, indem du folgendes tust:
# rc-update show
Es erfolgt eine Augabe ähnlich der folgenden:
system-tools-backends | default mount-ro | shutdown sshd | default dmesg | sysinit hotplug | boot serial | boot x-setup | boot keymaps | boot syslog-ng | default mdadm | default local | nonetwork default portmap | default udev | sysinit hwclock | boot termencoding | boot fbcondecor | default savecache | shutdown sabayon-mce | boot fsck | boot consolefont | boot swap | default root | boot dbus | boot NetworkManager | default modules | boot devfs | sysinit xdm | boot vixie-cron | default mtab | boot samba | default sysctl | boot device-mapper | boot alsasound | default avahi-daemon | default killprocs | shutdown procfs | boot hald | boot localmount | boot netmount | default cupsd | default hostname | boot nfs | default net.lo | boot dhcdbd | default urandom | default lvm | boot bootmisc | boot
Halte Ausschau danach, ob udev vorhanden ist:
# rc-update show | grep udev
Was zu einer Ausgabe folgender Art führen sollte:
udev | sysinit udev-postmount | default
Ist dies nicht der Fall, führe bitte folgenden Befehl aus:
# rc-update add udev sysinit
Wenn du dein System neu startest, ohne das udev starten kann, wirst du nicht einmal weit genug kommen, um den Fehler beheben zu können. Dann heißt es von einer LiveDVD zu starten und das große 101 Dinge über chrooting zu lesen!
Netzwerk-Probleme
Eine weitere Sache sind Netzwerkabbrüche:
http://forum.sabayonlinux.org/viewtopic.php?f=52&t=16007
http://forum.sabayonlinux.org/viewtopic.php?f=52&t=16086
<-- Hauptseite